WEMA
War Child Experience Museum Austria
Projektförderung:
- Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
- Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)
Projektpartner*innen:
- viartdukt.com
Kooperationspartner*innen:
- War Childhood Museum Sarajevo
WEMA thematisiert die individuellen Erfahrungen von Krieg und Flucht aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen − unabhängig von Ort und Zeit des Geschehens. Das Projekt ist als Museum, als Archiv und als Werkstatt für gesellschaftliche Veränderung geplant. WEMA erzählt die persönlichen Geschichten und Objekte von Personen, die in ihrer Kindheit Krieg und Flucht erleben mussten und heute in Österreich leben. Sie werden dabei unterstützt, eine Sprache zu finden. Zugleich stellt WEMA ihre Erfahrungen als essenziellen Teil der österreichischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft dar. Schließlich geht es um die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Einzelschicksale, denn Krieg und Flucht gehen uns alle an. WEMA versteht sich als langfristiges Zusammenspiel mehrerer Elemente: ein analoges Museum, ein innovatives, digitales Museum, ein wachsendes Archiv der Erfahrungen von Krieg und Flucht, und eine Werkstatt für gesellschaftliche Veränderung. Mit WEMA wird ein Ort der Begegnung und Reflexion entstehen.
Laufzeit: seit 2022
Projektteam: Daniele Karasz, Sladana Adamovic
© VICE Media Group
© VICE Media Group
© VICE Media Group
© VICE Media Group